„Diese Gewohnheit muss ausgerottet werden“. Die Sprachwissenschaftlerin wandte sich an die ukrainischsprachigen Bürger.


Die Sprachwissenschaftlerin Olga Wassyliowa über den Mythos des Wortes 'spielen'
In ihrem Vortrag für die Rubrik 'Sprachliche Fragen' räumte die Sprachwissenschaftlerin Olga Wassyliowa mit dem verbreiteten Mythos auf, dass das Wort 'spielen' ein Polonismus sei. Sie rief die Ukrainer auf, keine Fehler zu machen, wo es keine gibt. Besondere Aufmerksamkeit wurde der Verwendung der Wörter 'spielen' und 'sich amüsieren' gewidmet.
Natürlich ist 'spielen' ukrainisch und steht bei Grinchenko. Auch 'sich amüsieren' gibt es dort. Das ist also schon ein Pseudopolonismus
Nach den Worten der Sprachwissenschaftlerin sind beide Wörter ukrainisch und stammen aus dem gemeinsamen slawischen Wortschatz. Und beide bedeuten 'Zeit mit Vergnügen verbringen', was durch verwandte Wörter im Ukrainischen bestätigt wird, zum Beispiel 'Vergnügen' und 'sich amüsieren'.
Wiederherstellung der ukrainischen Terminologie
In ihrem Vortrag stellte Olga Wassyliowa fest, dass die ukrainische Terminologie in den modernen Mechanismen der Terminologiebildung allmählich wiederauflebt. In der Vergangenheit wurden ukrainische technische Begriffe durch Kalke aus der russischen Sprache gebildet, wie zum Beispiel 'Edelstahl'. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass die Entwicklung der ukrainischen Terminologie im Sowjetunion extrem kurz war und nach den Repressionen der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts viele Sprachwissenschaftler, die an der ukrainischen technischen Terminologie arbeiteten, repressiert wurden.
Lesen Sie auch
- Pakete von Ukrainern können beschlagnahmt werden: Wie man die gewünschte Ware nicht verliert
- „Glavkom“ erhielt von der RF ein offizielles Dokument, das den russischen Pass von Onufrij bestätigt
- In Europa beginnen Frauen, wegen der russischen Bedrohung mobilisiert zu werden
- Ein Militärhubschrauber ist in Somalia abgestürzt, fünf Tote
- Papst Leo XIV und die Bischöfe der UGGK haben gemeinsam für die Ukraine gebetet
- Höllische Hitze in der EU. Im Europäischen Parlament fiel das Kühlsystem aus