Neuer Botschafter der Ukraine in der Türkei, Festnahme von Hladkovsky. Die Hauptpunkte vom 14. Mai.


Der Präsident der Ukraine, Wolodymyr Selenskyj, hat Nariman Dzeljal als Botschafter der Ukraine in der Türkei ernannt, der zuvor im besetzten Krim inhaftiert war. Dzeljal wurde wegen Diversion angeklagt und verurteilt, später jedoch aus der Gefangenschaft ausgetauscht. Auch die NABU hat den ehemaligen ersten stellvertretenden Sekretär des NSDC, Oleg Hladkovsky, wegen der Organisation des Kaufs von Autos zu überhöhten Preisen festgenommen. Der Europarat hat mit der Schaffung eines speziellen Tribunals zur Untersuchung der Verbrechen Russlands gegen die Ukraine begonnen.
Besatzer griffen Industrieobjekt in Sumy an
Russische Truppen haben heute einen Raketenangriff auf ein Industrieobjekt in Sumy durchgeführt. Bei dem Angriff kamen drei Menschen ums Leben und neun wurden verletzt. Die Folgen des Angriffs werden untersucht, und die entsprechenden Dienste sind am Ort des Geschehens tätig. Auch die Botschafter der Europäischen Union haben ein neues Sanktionspaket gegen Russland genehmigt, das darauf abzielt, die 'Schattenflotte' und Personen, die mit dem militärisch-industriellen Komplex verbunden sind, zu treffen.
Nach Meinung der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, ist dies ein weiterer Schritt im Kampf gegen die russische Aggression und zur Begrenzung von Technologien für militärische Operationen. Diese Maßnahmen zeigen die Bereitschaft Europas, sich Russland entgegenzustellen und die Ukraine auf ihrem Weg zum EU-Beitritt zu unterstützen.
Lesen Sie auch
- Trump wäscht seine Hände: FT berichtete, wie die Ukraine nach Putins Anruf ohne Unterstützung der USA blieb
- Europäische Führer erklärten Pläne zur Verschärfung der Sanktionen gegen Russland nach dem Gespräch von Trump mit Putin
- Ultimaten werden nicht akzeptiert: Selenskyj nannte die Bedingungen für mögliche Verhandlungen mit der RF nach Gesprächen mit Trump
- 'Alle Versuche russischer Bedrohungen wurden zurückgewiesen': Selenskyj enthüllt Details zu den Verhandlungen in Istanbul