Energieunabhängigkeit: EU-Länder kehren zur Kernenergie zurück.


Europäische Länder haben unterschiedliche Ansätze zur Kernenergie in ihrer Strategie für Energieunabhängigkeit. Dänemark und Spanien haben Änderungen in ihrer Politik zu Atomtechnologien angekündigt.
Dänemark hat beschlossen, das 40 Jahre geltende Verbot der Kernenergie zu überdenken und prüft die Möglichkeit, fortschrittliche Technologien wie kleine modulare Reaktoren zu nutzen.
Laut Lars Aagaard, dem dänischen Minister für Klima, Energie und kommunale Dienste, bleiben Solar- und Windkraftanlagen wirtschaftlichere und effizientere Energiequellen, aber neue Kerntechnologien könnten eine zusätzliche Energiequelle darstellen.
Spanien hat ebenfalls Offenheit gegenüber der Kernenergie gezeigt und schließt die Möglichkeit nicht aus, die Laufzeit von Kernreaktoren nach 2035 zu verlängern.
Gleichzeitig hat Deutschland, das bereits alle seine Kernkraftwerke geschlossen hat, seine Ablehnung gegenüber der Kernenergie bekräftigt. Georg Zachmann, ein Experte von Bruegel, stellte fest, dass die Kernenergie eine sehr umstrittene Technologie in der europäischen Stromerzeugung bleibt. Laut dem Analysezentrum Ember werden erneuerbare Energiequellen immer beliebter, aber auch die Kernproduktion wächst.
Die Ukraine könnte sich den Ländern anschließen, die aktiv über die Nutzung von Kernenergie in ihrer Energiepolitik nachdenken, was ernsthafte Folgen für die Entwicklung des Energiesektors in der Zukunft haben könnte.
Lesen Sie auch
- Überprüfung der Gaszähler — wann müssen Verbraucher bezahlen
- Verkauf eines Teileigentums - was Ukrainer wissen sollten
- 13. Gehalt in der Ukraine - wer erhält die jährliche Prämie im Jahr 2025
- Ukrainern werden bis zu 1,3 Tausend Dollar Unterstützung ausgezahlt - Details
- PrivatBank hat seine Dienstleistungen aktualisiert - was sich für die Kunden geändert hat
- Die Körner reichen aus, aber es gibt einen Haken – welches Problem den Agrarsektor beeinflusst